Scroll Top

Sportprojekttage für den neunten Jahrgang

Dieses Jahr richtete die Lise-Meitner-Schule in Moordeich erstmals zwei Projekttage Sport für den 9. Jahrgang aus. Am vergangenen Donnerstag und Mittwoch, den 26. und 27. Juni,  konnten die Schüler*innen außerhalb der Schule verschiedene sportliche Bereiche ausprobieren. „Ziel ist es, Sportarten zu ermöglichen, die wir in der Schule aus verschiedenen Gründen nicht im alltäglichen Unterricht anbieten können oder nur im geringen Umfang umsetzbar sind“, so die Organisatorin und Lehrkraft der Kooperativen Gesamtschule Marion Eiskamp.
Die Schüler*innen konnten im Vorfeld aus sieben verschiedenen Angeboten ein Projekt auswählen, an dem sie teilnehmen wollten: Golf, Reiten, Rudern, Tennis, Kämpfen und Selbstverteidigung, Beachvolleyball sowie Yoga.
Mit Frau Schweer-Hots wurden auf dem Golfplatz in Hude die richtige Körperhaltung, Schwung und Abschläge geübt, um dann auf dem Grün das Gelernte in die Tat umzusetzen.
In Kooperation mit dem Reithof Brümmer konnte auch in diesem Jahr das Projekt Reiten unter Leitung von Martina Eickhorst angeboten werden, an dem erfahrene Reiter*innen als auch absolute Neulinge Erfahrungen mit und auf den Pferden sammeln konnten. Neben einer kleinen theoretischen Einheit, wie das Pferd aufgebaut ist und was alles zu einer Ausstattung gehört, wurden die Pferde gefüttert, geführt, geputzt, gesattelt und natürlich auch geritten. Die zugehörige AG wird sonst für die Jahrgänge 5-8 angeboten.
Nicht nur die Lehrkräfte der Lise sind ab und zu rudernd auf der Weser zu sehen, auch die Schüler*innen konnten sich in diesem Jahr unter der Leitung von Frau Conrad erst im Kasten und dann auf dem Wasser ausprobieren.
Auf den Stuhrer Tennisplätzen und in der Sporthalle an der Pillauer Straße wurden erste Aufschläge und Spiele geübt. Die Lise-Meitner-Schule bietet zwar eine Tennis AG an, diese kann allerdings nur in der Sporthalle stattfinden, sodass die Schülerschaft nun die Möglichkeit hat, auch ohne einer Vereinszugehörigkeit, draußen auf dem Platz zu spielen.
Das Projekt „Kämpfen und Selbstverteidigung“ wurde von Frank Unger in seiner Kampfkunstschule geleitet. Hier lernten die Schüler*innen, wie sie sich in bedrohlichen Situationen verhalten können, aber auch, wie man diesen grundsätzlich aus dem Weg geht. „Die Schüler haben gut mitgemacht. Das hat wirklich gut geklappt“, berichtete Unger zufrieden.
Auch das sportliche Angebot Beachvolleyball mit Herrn Jahnke wurde zahlreich angewählt. Hier übten die Schüler*innen auf den Plätzen an der Weser die richtigen Aufschläge, lieferten sich spannende Matches und kamen so richtig ins Schwitzen.
Aufgrund des Wetters musste die Yoga-Gruppe vom Park in einem Raum in der Schule ausweichen. Gestartet wurde mit Vinyasa Yoga bis zu schwierigeren Gleichgewichtsübungen und Hüftöffner. „Am Ende des ersten Tages waren alle super entspannt. Man merkt wirklich, dass es ihnen gut getan hat. Am zweiten Tag können die Schülerinnen eigene Yoga Flows entwickeln und überlegen, wie sie das in den eigenen Alltag integrieren können“, berichtete die Lehrerin und Kursleiterin Larissa Nordiek zwischen den Tagen.
Marion Eiskamp zieht auch in diesem Jahr ein durchweg positives Resümee und verweist darauf, wie wichtig es ist, den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, neue, womöglich für sie eher unbekannte Sportarten ausprobieren zu können. Herrn Böckmann, Schulleiter der LMS, war es wichtig, dass die Angebote alle kostenfrei sind und es somit jedem möglich ist, das Projekt ihrer Wahl anzuwählen. Daher wurden die anfallenden Kosten seitens der Schule übernommen. „Die Finanzierung ist bei neuen Projekten immer ein großer Punkt. Daher ist es natürlich von Vorteil, wenn eigene Lehrkräfte mit eingebunden werden. Dies ist aber nicht für jedes Angebot möglich. Der Golfclub Hude hat beispielsweise einen großen finanziellen Teil aus der eigenen Jugendkasse beigesteuert, sodass die Umsetzung überhaupt möglich war. Solche Entgegenkommen sind wichtig, damit das Sportprojekt auch in den nächsten Jahren fest integriert werden kann“, erklärt Eiskamp. Nun geht es ans Reflektieren und Finden von weiteren sportlichen Angeboten, die die Jugendlichen ansprechen und zum Sport motivieren.