Scroll Top

Fachbereich Wirtschaft / Hauswirtschaft

Ziel des Faches Wirtschaft sind unter anderem Maßnahmen zur Berufsorientierung und Sicherung der Ausbildungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Diese Maßnahmen sind konzeptionell und qualitativ so gestaltet, dass sie die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, ihre Berufs- und Studienwünsche in Abhängigkeit von ihren eigenen Fähigkeiten mit den Anforderungen verschiedener Arbeitsfelder, Ausbildungsberufe und Studiengänge einzuschätzen und abzustimmen. Sie verfügen über die Kompetenz, den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt mit Hilfe ihres sozialen Umfeldes zu bewältigen.

Es gibt viele Betriebe mit denen die LMS in engem Kontakt steht, die zu vielfältigen Informationsveranstaltungen und Anlässen zu uns in die Schule kommen und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben sich über diverse Berufe zu informieren. Dies geschieht bei Expertenbefragungen im Unterricht, beim Betrieb des Monats und bei der schulintern organisierten Ausbildungsmesse. Es gibt Elternabende zu weiterführenden Schulen und zur Ausbildung nach der Schule, die Berufsberater geht regelmäßig in die Klassen. Fachbereichsleiter, Klassenlehrer und Wirtschaftsfachlehrer, sowie der Sozialpädagoge sind immer ansprechbar für unsere Schülerinnen und Schüler.

Der individuelle Berufswahlprozess der Schülerinnen und Schüler wird durch die Lehrkräfte unterstützt. Sie informieren über Ausbildungsplätze, beraten hinsichtlich der Berufswahl und weiterführender Schulen und geben ihr Bestes, den Schülerinnen und Schülern den Start ins Berufsleben so gut wie möglich zu ermöglichen.
Wir fördern den Kontakt zu außerschulischen Institutionen, Berufsschulen und Unternehmen und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern somit vielfältige Informationsmöglichkeiten. Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schule verfolgen wir im Rahmen des Projektes „AiS“ – Ausbildung in Stuhr. Hierfür treffen sich VertreterInnen unserer Schule, der KGS Brinkum, der Gemeinde Stuhr, der Stuhrer Interessensverbände sowie der IHK und HWK in regelmäßigen Abständen um gemeinsame berufsorientierende Aktivitäten zu organiserien.

Eine besondere Grundlage zum Kennenlernen von Berufen und wirtschaftlichen Zusammenhängen bietet unter anderem das Profil Wirtschaft. Im Profil Wirtschaft liegt der Schwerpunkt mit regionalem Bezug im Bereich „Hafenwirtschaft und Logistik“.
Sowohl in den Profilen Wirtschaft, als auch in Gesundheit & Soziales oder Technik  und in Französisch sind im neunten Realschuljahrgang Profilfahrten konzeptionell verankert. Hier werden Schulfahrten, bzw. Exkursionen mit Ausbildungsbezug durchgeführt. In der Kooperation mit der BBS Syke können die Schülerinnen und Schüler des neunten Hauptschuljahrgangs immer mittwochs in verschiedene Profile, sprich die dazugehörigen Berufsfelder reinschnuppern.

Hauswirtschaft

Der  Fachbereich Hauswirtschaft verfügt über einen eigenen Gebäudetrakt mit einer modernen, großen Küche. Hier finden die Schülerinnen und Schüler einen idealen Rahmen vor, um sich und ihre Interessen und individuellen Bedürfnisse auszuprobieren.

Es werden Fähigkeiten im Bereich der Haushaltsführung und der gesunden Ernährung vermittelt. Hierzu gehört u.a. das Erlernen und Anwenden verschiedener Verfahren der Nahrungsmittelbe- und verarbeitung.

Eindrücke aus der Küche...

lise-meitner-schule-bremen-gymnasium-hauptschule-realschule

Wirtschaft / Hauswirtschaft:

Sven Lübben
luebben@kgs-moordeich.de

NOCH
FRAGEN?